"Mit Public Science das informierte Vertrauen in Wissenschaft und Demokratie stärken: Good-Practice-Maßnahmen aus der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule"
Gemeinsam mit Petra Siegele durfte ich einen Beitrag für den Sammelband „Partizipativ. Demokratisch. Gesellschaft im Wandel“ (PH Steiermark) verfassen.
Wir geben Einblicke, wie Wissenschaft und Demokratie zusammenhängen, welche Rolle das Konzept des Science Capital dabei spielt und wie Wissenschaftsvermittlung und Citizen Science im Schulkontext gelingen können.
Was erwartet euch im Beitrag?
🔬 Konzept des Science Capital (Archer et al. 2015)
🧑🎓 Citizen Science im Schulkontext
💡 Konkrete Initiativen, die vom Bereich Public Science des OeAD-GmbH – Agentur für Bildung und Internationalisierung koordiniert werden (z.B. Sparkling Science, Wissenschaftsbotschafterinnen)
👉 Hier geht’s direkt zu unserem Beitrag: https://www.phst.at/fileadmin/Redakteure/Dokumente/Studienreihe/PHSt_StBR19_12.pdf
📚 Und hier zum gesamten Sammelband: https://lnkd.in/e4XDwE4A
Gemeinsam mit Petra Siegele durfte ich einen Beitrag für den Sammelband „Partizipativ. Demokratisch. Gesellschaft im Wandel“ (PH Steiermark) verfassen.
Wir geben Einblicke, wie Wissenschaft und Demokratie zusammenhängen, welche Rolle das Konzept des Science Capital dabei spielt und wie Wissenschaftsvermittlung und Citizen Science im Schulkontext gelingen können.
Was erwartet euch im Beitrag?
🔬 Konzept des Science Capital (Archer et al. 2015)
🧑🎓 Citizen Science im Schulkontext
💡 Konkrete Initiativen, die vom Bereich Public Science des OeAD-GmbH – Agentur für Bildung und Internationalisierung koordiniert werden (z.B. Sparkling Science, Wissenschaftsbotschafterinnen)
👉 Hier geht’s direkt zu unserem Beitrag: https://www.phst.at/fileadmin/Redakteure/Dokumente/Studienreihe/PHSt_StBR19_12.pdf
📚 Und hier zum gesamten Sammelband: https://lnkd.in/e4XDwE4A