Mein Projekt nutzt erstmals Pierre Bourdieus (u.a. 1999) kultursoziologischen Ansatz zur Analyse der Kunst als soziales Feld in Prag in der Ersten Tschechoslowakischen Republik aus einer intersektionalen Perspektive. Gegenstand sind rund 350 bildende und angewandte Künstlerinnen, deren Praktiken im sozialen Kontext verortet werden, wofür die drei von Bourdieu (1984/2015) vorgeschlagenen Ebenen 1) Habitus, 2) Feldinstitutionen, 3) sozialer Raum herangezogen werden. Besonders die Relationen und Interaktionen zwischen verschiedenen Akteur:innen, Strukturen (Institutionen) und kulturellen Communities sind von Interesse, um deren spezifische Strategien etwa in Bezug auf Organisation, Professionalisierung oder Vermarktung zu analysieren. Im Ergebnis werde ich durch diese praxeologische Ausrichtung ein gender- und diversitätssensibles Bild des Prager Kunstbetriebs in der Moderne generieren.
My project is the first to use Pierre Bourdieu's (e.g. 1999) sociological approach to culture to analyse art as a social field in Prague during the First Czechoslovak Republic from an intersectional perspective. The subject matter comprises around 350 visual and applied artists,whose practices are situated in a social context, for which the three levels proposed byBourdieu (1984/2015) 1) habitus, 2) field institutions, 3) social space are used. Of particular interest are the relationships and interactions between different actors, structures (institutions) and cultural communities in order to analyse their specific strategies in terms of organisation, professionalisation or marketing. As aresult, this praxeological approach will enable me to generate a gender- and diversity-sensitive picture of the Prague art world in the modern era.